teilen
28.03.22 · 15 Uhr · Online

Support für die Digitalisierung: Landesprogramme für Zuschüsse zu Beratungsleistungen

Das Programm unternehmensWert:Mensch - als „Dachmarke“ - mit seinen mittlerweile vier Programmzweigen, angesiedelt bei der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA ) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, bringt u. a. die Implementierung passgenauer Lösungen für die digitale Transformation und Erprobung innovativer Arbeitskonzepte voran.

Mit dem Ziel den durch die Corona-Pandemie bereits entstandenen oder potentiellen Herausausforderungen zu begegnen, wurde in dem Programm das Modul "Gestärkt durch die Krise" am Ende des letzten Jahres aufgelegt. Im Fokus steht der Aufbau und die Stärkung organisationaler Resilienz. Das heißt, Unternehmen sollen darin unterstützt werden eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur zu etablieren, um die Pandemiefolgen gut und nachhaltig zu meistern, aber auch, um auf weitere Krisen besser vorbereitet zu sein. Beratungsinhalt bilden daher einerseits das Krisenmanagement sowie andererseits Homeoffice-Potenziale einschließlich digitaler Kommunikation, Personalführung auf Distanz u. a. Peer Kirmse (Geschäftsführer LUPCOM GmbH) berichtete über die inhaltliche wie organisatorische Umsetzung des Programms "Gestärkt durch die Krise" in seinem Unternehmen, der LUPCOM GmbH.

Moderiert von Nadja Arp (Projektmitarbeiterin Digitalisierung IHK Rostock & Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Rostock) berichtete Thomas Born (Geschäftsführender Gesellschafter bei Ecovis) über seine Erfahrungen aus Sicht eines Prozessberaters zum Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus). Bei uWM plus werden in betrieblichen Lern- und Experimentierräumen mittels beteiligungsorientierter Arbeits- und Lernprozesse Lösungskonzepte entwickelt zu Fragestellungen wie etwa: Wo ergeben sich durch die Digitalisierung neue Geschäftsfelder? Welche gesundheitlich belastenden Tätigkeiten können Maschinen und digitale Assistenzsysteme übernehmen? Welche neuen Arbeitszeitmodelle sind möglich? Welche Arbeitsplatzgestaltung ist denkbar, um den betriebswirtschaftlichen Anforderungen ebenso gerecht zu werden wie den Bedürfnissen der Beschäftigten nach mehr Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort? Oder auch: Welche Auswirkungen haben technologische und organisationale Veränderungen auf die Kultur in Ihrem Betrieb?

Neben diesen Erfahrungsberichten aus der Praxis gab Stephan Steinke (Erstberatungsstelle unternehmensWert:Mensch, Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e. V.), der die Unternehmen von Zieldefinition bis Antragsstellung begleitet, Informationen zum Programmablauf und zu Förderkonditionen.

 

Ansprechpartnerin

Claudia Thürke
E-Mail: ct@diz-rostock.de
Telefon: 0381 498-1163
Internet: Digitales Innovationszentrum Rostock