Learning Journey #19: Wie sieht Innovationskraft in ländlichen Räumen aus?
Es ist soweit, nach langer Pause kehrt die Learning Journey des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes in den analogen Raum zurück! Im Rahmen der Roadshow machen wir am Donnerstag, 19. Mai 2022 ab 16:00 Uhr Halt am InnovationPort Wismar und gehen der Frage nach: Wie sieht Innovationskraft in ländlichen Räumen aus? Welche Ideen gibt es, wie wird Innovation und Gründung vor Ort gefördert und wie äußert sich die „Was es nicht gibt, gründen wir selbst!“-Mentalität vieler Unternehmer:innen konkret? Am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern sprechen unsere Moderator:innen Lore Kurtz (Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes) und Martin Horst (13° Crossmedia Agentur, Jackle & Heidi) mit Expert:innen aus der Verwaltung und Unternehmer:innen aus der Region.

Programm
16:00 - 16:45 Uhr
Begrüßung im InnovationPort und Besichtigung der Exponate im Bus der Roadshow
16:45 - 17:00 Uhr
Eröffnung
Prof. Dr. Matthias Wißotzki - Beauftragter, InnovationPort Wismar
Prof. Dr. Wißotzki ist Beauftragter des digitalen Innovationszentrums (InnovationPort) der Hochschule Wismar und wurde 2019 zum Digitalisierungsbotschafter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 2020 zum Mitglied des MV Zukunftsrats sowie 2022 in den Aufsichtsrat der BIOCEN Holding AG aufgenommen.
17:00 - 18:30 Uhr
Interviews
Veronika Busch - Vorstandsvorsitzende, fint e. V.
Die Prozessbegleiterin, Organisationsberaterin und Design Thinking Coachin Veronika Busch ist als geschäftsführende Vorstandsvorsitzende für den fint e.V. tätig. Das Team um den gemeinnützigen Verein entwickelt innovative Konzepte, Strategien, Prozesse und Projekte, welche auf die Nachhaltigkeitstransformation Mecklenburg-Vorpommerns einzahlen.
Franziska Göttsche - Geschäftsführerin, Jackle & Heidi
Franziska Göttsche bringt nicht nur Kinderbücher auf den Markt, sondern ist auch die Geschäftsführerin der Eismanufaktur „Jackle & Heidi“, die sie 2016 mit ihrem Lebenspartner Martin Horst gegründet hat. Daraufhin eröffneten die beiden eine Bäckerei und ein Café, über die sie ihre und andere regionale Produkte vertreiben.
Beatrix Wittmann-Stifft - Stellvertretende Bürgermeisterin, Stadt Anklam
Beatrix Wittmann-Stifft ist die 1. Stellvertretende Bürgermeisterin der Hansestadt Anklam und dort Fachbereichsleiterin im Bereich Finanzmanagement, Stadtmarketing sowie Bildung und Kultur. Im letzteren Feld hat sie erfolgreich ein Rebranding der Stadt vorangetrieben, wodurch Anklam touristisch und wirtschaftlich attraktiver geworden ist und sich große Firmen dort angesiedelt haben.
Mathias Schilling - Gründer, Hiddenseer Kutterfisch
Der Bio-Landwirt und Gastronom Mathias Schilling hat den Verein und die Marke „Hiddenseer Kutterfisch“ aufgebaut. So ist es ihm möglich, seine Produkte nicht nur auf der Insel Rügen, sondern auch überregional anzubieten. Gleichzeitig wird dadurch das traditionelle und naturschonende Handwerk der lokalen Fischer bewahrt.
18:30 - 19:30 Uhr
Networking und Besichtigung der Exponate im Bus der Roadshow