teilen
10.11.22 · 15 Uhr - 10.11.22 · 18 Uhr · Schwerin

New Work und Resilienz - Wie Arbeitsorganisation Ressourcen schont

IN DIESEN ZEITEN…

Energie sparen, Ressourcen schonen, sich auf Worst-Case-Szenarien vorbereiten – Menschen und Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern sind in Unruhe. Ist jetzt der geeignete Moment, über New Work, Organisations- und Kulturfragen im Betrieb zu diskutieren? Wir denken: Unbedingt. Wie New Work-Ansätze dabei helfen können, effizienter zu arbeiten und Ressourcen zu schonen – STROM, ZEIT, NERVEN SPAREN – darüber sprechen wir mit interessanten Good-Practice-Partnern und Gästen.

Unser Gastgeber die WEMAG AG hat seine Räume für agiles Arbeiten in seinen Teams geschaffen und stellt sie für unser Austauschformat zur Verfügung. Gleichzeitig ist die WEMAG zum Thema neue Arbeitsorganisation und Digitale Daseinsvorsorge ein exzellenter Praxispartner. Mit dabei sind u. a. auch die Geschäftsführerin von Reimer Holz und Platten GmbH, die seit einiger Zeit Erfahrungen mit der 4-Tage-Woche für ihre Mitarbeiter:innen sammelt.

Und auch Sie können sich mit ihren Fragen und Ideen einbringen, wenn wir nach den Impulsen im kleinen World-Café zum Austausch kommen. Investieren Sie drei Stunden Zeit und nehmen dafür neue Impulse und ein erweitertes Netzwerk mit!

 

Unsere Impulse

Thomas Murche, Technischer Vorstand der WEMAG AG
Thomas Murche schildert den New-Work-Ansatz beim Energieversorger, was die Kunden davon haben und wie das die Resilienz des Unternehmens erhöht.

Christoph Glanz, Programmleitung Netztransformation WEMAG AG
„Digitalisierung: Kulturwandel statt Technik“
Digitalisierung ist auf keinen Fall nur ein technisches (IT-)Thema, sondern zuallererst ein kulturelles und erfordert ein passendes Mindset und einen Wandel im Unternehmen.

Cathleen Reimer, Geschäftsführerin Reimer Holz und Platten GmbH
„Mit der 4 Tage Woche Energie einsparen“
Im Unternehmen Reimer Holz und Platten GmbH wird seit über einem Jahr die 4-Tage Woche gelebt. Wie dieses neue Arbeitszeitmodell dazu beiträgt Energiekosten einzusparen, davon berichtet Geschäftsführerin Cathleen Reimer.

Andreas Scher, Geschäftsführer PLANET IC GmbH
„Verbesserung von Unternehmensresilienz durch Kooperation mit dem OFC“
Der Open Factory Campus e. V. hat sich die Bündelung regionaler Technologiekompetenzen und Förderung interdisziplinärer Kooperationen zur Aufgabe gemacht. Andreas Scher, Vorstandsmitglied im OFC, stellt das Netzwerk vor und berichtet u. a. über die Schaffung eines physischen Kooperationsraumes (Lab) für Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in Westmecklenburg.

 

Veranstaltungsort

WEMAG AG / Haus C
Obotritenring 40
19053 Schwerin

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für eine Kinderbetreuung ist gesorgt.

 

Zu Anmeldung