teilen
20.11.23 - 21.11.23 · Jena

16. Digital-Gipfel der Bundesregierung

Unter dem Jahresschwerpunktthema „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ findet der nächste Digital-Gipfel der Bundesregierung am 20. und 21. November 2023 in Jena statt.

Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und den ausrichtenden Bundesministern Dr. Robert Habeck (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und Dr. Volker Wissing (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) werden zahlreiche weitere Bundesministerinnen und -minister sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erwartet.

Schwerpunkt: Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.

Deutschland befindet sich in einer Zeitenwende. Multiple Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen, aber auch die Resilienz zu stärken sowie eine bessere Zukunftsfähigkeit zu schaffen, ist heute ohne Digitalisierung nicht denkbar.

Der Digital-Gipfel der Bundesregierung benennt im Dialog mit Expertinnen und Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die zentralen Herausforderungen, regt neue Denkweisen an und präsentiert mögliche Lösungen. Damit bringen wir die Digitalisierung voran und stärken den Standort Deutschland in diesem Transformationsprozess.

Lichtstadt Jena als Ort der Digitalisierung

Mit einem überzeugenden Konzept hat sich das Land Thüringen mit der Stadt Jena um die Ausrichtung des Digital-Gipfels beworben und durchgesetzt. Als innovativer Digital- und Wissenschaftsstandort bietet die Stadt Jena insgesamt das passende Umfeld für den Digital-Gipfel 2023.

Arbeitsweise: Dialogforum mit der Bundesregierung

Der Digital-Gipfel der Bundesregierung 2023 versteht sich als Dialogforum, in dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft direkt mit der Bundesregierung interagieren. Hier erhalten sie vielfältige Inspirationen, arbeiten an der Weichenstellung für digitalpolitische Zukunftsthemen mit und können so ihren eigenen Anliegen Sichtbarkeit verschaffen. Hierfür bietet der Digital-Gipfel die richtige Mischung aus Innovationen, Exklusivität und Transparenz, gesellschaftlicher Relevanz und persönlichem Networking.

Der Digital-Gipfel wird getragen von acht Plattformen, die Themen, Projekte und Exponate erarbeiten und für die Präsentation auf dem Digital-Gipfel vorbereiten.

Die Vorbereitung und Ausgestaltung des Digital-Gipfels orientiert sich an fünf Leitprinzipien:

- Der Digital-Gipfel bietet eine Bühne für die Vielfalt der Digitalthemen.
- Der Digital-Gipfel fördert den Austausch mit der Bundesregierung.
- Der Digital-Gipfel ist interaktiv, international und inklusiv gestaltet.
- Der Digital-Gipfel orientiert sich am jeweiligen Jahresschwerpunktthema.
- Der Digital-Gipfel ermöglicht die Einbindung des Austragungsorts.

 

Alle Infos & Rückblicke