Meetup: Was sagen dir die Herzdaten deiner SmartWatch?

Smartwatches können für Herzpatient:innen eine wichtige Rolle bei der Überwachung ihrer Gesundheit und Behandlung spielen. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass die Verwendung von Smartwatches dazu beitragen kann, die Erkennung von Vorhofflimmern sowie die präventive Behandlung zu verbessern. Dass die Nutzung von Wearables vor allem bei chronisch Erkrankten auf Akzeptanz stößt, ließ bereits eine von der Techniker Krankenkasse durchgeführte Studie aus dem Jahr 2019 vermuten. Bei dieser gab etwa jeder fünfte an, eine Smartwatch oder einen Fitness-Tracker für die Überwachung der Gesundheit zu nutzen.
Beim nächsten MeetUp des Digital Health Hub stellen und diskutieren wir die verschiedenen Funktionen von Smartwatches, die speziell auf Bedürfnisse von Herzpatient:innen zugeschnitten sind, vor. Zeigen auf worin die Chancen und Grenzen liegen, welche Einsatzbereiche es mit Blick auf die Versorgung im ländlichen Raum gibt und wie wir als Patient:innen die angezeigten Ergebnissen unserer Smartwatch interpretieren sollten.
Event Koordination
Sophia Walczyk • Universitätsmedizin Greifswald • Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
Sarah Fukarek • WITENO GmbH • Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
#DigitalTransformation #Digital #Healthcare #Innovation #Disrupt #wearables #kardiologie #cardiology #EPeeps #DigitalHealthHub #DHHGreifswald #DigitalesMV #UMGreifswald
17:00 - 17:05 Uhr
Begrüßung durch Toralf Schnell, CDO Universitätsmedizin Greifswald, Leiter Digital Health Hub
17:05 - 17:20 Uhr
Was sagt die Smartwatch über Deine Herzgesundheit? Spielzeug oder medizinisches Gerät? - Prof. Dr. med. Marcus Dörr • Leitender Oberarzt, Klinik für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswald
17:20 - 17:35 Uhr
Wie Guardio die Herzbewegungen zur Diagnose von Erkrankungen nutzt. - Dr.-Ing. Marian Haescher • Senior Researcher | Visual Assistance Technologies • Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Rostock
17:35 - 18:00 Uhr
Diskussion mit dem Onlinepublikum