PROMPTATHON
Rückblick | 8. Februar 2024
In einer Welt, in der die Digitalisierung in rasantem Tempo voranschreitet, stellt die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die kommunale Verwaltung nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine Notwendigkeit dar, um effiziente, nachhaltige und bürgernahe Lösungen zu schaffen. Unser jüngster Promptathon hat eindrucksvoll gezeigt, wie kleine Kommunen durch den Einsatz von KI große Schritte in Richtung Innovation und digitale Transformation gehen können.
Ähnlich eines Hackathons, in dem verschiedene Teams in einem definierten Zeitraum ein bestimmtes Thema bearbeiten und eine digitale Lösung definieren und entwickeln, versuchen sich die Teams in einem Promptathon daran, mit den richtigen Prompts, d.h. Eingaben oder Aufforderungen in ein großes Sprachmodell, wie bspw. ChatGPT, Ergebnisse zu generieren.
Prozessoptimierung mit KI-Unterstützung
Der Fokus unseres Promptathons lag auf der kommunalen Wärmeplanung – ein strategischer Planungsprozess, der die Wärmebedarfe, -angebote und -infrastrukturen in einer Kommune analysiert, bewertet und optimiert. Aktuell eine Herausforderung für viele Kommunen. Jedoch liegt hier auch ein großes Potenzial, diese Anforderung mithilfe von KI in Teilen zu automatisieren.
Die Teams, die an unserem Promptathon teilnahmen, kamen aus verschiedenen Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns und verfügten über verschiedene Wissensstände im Umgang mit der zu nutzenden Anwendung ChatGPT. Daher begann unsere Veranstaltung mit einer Einführung in die Funktions- und Bedienweise der generativen KI, die reibungslos in den Hauptteil des Promptathons überleitete.
In gewohnter DIZ Schwerin Manier erwartete die Teilnehmenden dabei eine Überraschung: In unserem spielerischen Ansatz, verwandelte sich die Wärmeplanung in einen chaotischen Gegner, der nur mithilfe verschiedenster Kräfte gebannt werden sollte. Wir sind große Verfechter:innen der Gamification-Methode, denn sie bietet einen anspruchsvollen, jedoch niederschwelligen Zugang zu einem komplexen Thema. Bei den Teilnehmenden hat unser Spiel auf jeden Fall für viele Lacher gesorgt. Am Ende des Spiels hatten alle Teams unterschiedliche CustomGPT-Anwendungen entwickelt, um den jeweiligen Wärmeplanungsprozess effizienter zu gestalten. Diese Erfahrung bot nicht nur einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten von KI, sondern auch eine Plattform für kreativen Austausch und Innovation.
Teilnehmende im Mittelpunkt
Die Teilnahme am Promptathon war für viele ein Augenöffner. Es wurde schnell klar, dass KI das Potenzial hat, nicht nur Prozesse zu optimieren und zu automatisieren, sondern auch den Teams mehr Zeit für ihre Kernaufgaben zu geben. Die strukturierte Herangehensweise und die enge Zusammenarbeit innerhalb der Teams führten zu einem besseren Verständnis der eigenen Fähigkeiten und des Bedarfs an externer Unterstützung. Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit, Engagement und dem Gefühl, mit KI-gestützten Anwendung umgehen zu können.
Ein großer Dank gilt unseren Teilnehmenden! Euer Engagement und eure Bereitschaft, Neues zu wagen, haben diesen Promptathon zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft Räume zu schaffen, in denen KI und weitere digitale Werkzeuge für den Verwaltungssektor erprobt und implementiert werden können, um gemeinsam die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Hintergrund
Vom Grundlagenwissen zur Expertise: In unserem Promptathon stellen wir grundlegende Fertigkeiten von ChatGPT vor und steigen anschließend in die fortgeschrittenen Anwendungsbereiche ein. Die Teilnehmenden arbeiten dabei aktiv daran, ein tiefgehendes Verständnis aufzubauen, denn das erlangte Wissen findet in einer Challenge Anwendung. Die Challenge besteht darin, ein kommunales Wärmeplanungskonzept zu entwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an Teams aus der kommunalen Verwaltung.
