Partnertag – Reise nach Ahaus
Vom 23. bis 25. Juni 2025 reiste eine Delegation des Digitalen MV in die Digitalstadt Ahaus in Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer:innen aus verschiedensten Bereichen mit Bezug zu Digitalisierung folgten der Einladung. Es wurden viele Impulse mitgenommen und die Zeit und Gelegenheit zum Netzwerken bestens genutzt. Vielen Dank an die Digitalstadt Ahaus und Tobit.Software für die vielen informativen und sehr abwechslungsreichen Stunden. Wir sind voll mit Input – im positiven Sinne.
Der Teilnehmerkreis der Delegation war breit gefächert, wodurch aus verschiedenen Perspektiven auf die Impulse geschaut werden konnte. So waren Digitalisierungsbotschafter:innen des Landes MV, Vertreter:innen der Digitalen Innovationszentren und Unternehmen MVs, sowie aus der Verwaltung, wie beispielsweise Wirtschaftsförderung oder auch Bürgermeister dabei.
Schon mit der Buchung des Hotels – alles rein digital – begann das Erlebnis Digitalstadt Ahaus. Vorbereitet mit dem Download der APP, die einem den Zugang zu allen digitalen Erlebnissen vor Ort ermöglichte, traten wir am 23.06. die Reise per Bus Richtung Ahaus an. Die Delegation war somit von Beginn an zusammen und nutzte die Busfahrt, um sich untereinander kennenzulernen und in den Austausch zu kommen.
Vor Ort erlebten die Teilnehmer:innen konkrete Beispiele der Digitalisierung im Alltag, ob beim Bestellen und Bezahlen per APP in Restaurants, beim Einkauf im digitalen Supermarkt, am digitalen Take-away, einer Art digitaler Imbissbude oder oder…
Fazit: der praktische Einblick und vor allem das selbst Erleben der digitalen Möglichkeiten hinterließ bei allen Eindruck. Die verschiedenen Reallabore in der Praxis auszuprobieren, das „einfach mal machen, auch wenn es noch nicht perfekt ist“, begeisterte alle.
Schön war zu sehen, wie die Stadt und das Unternehmen Tobit.Software zusammenarbeiten. Für das Unternehmen Tobit.Software sind alle Bereiche Reallabore, in denen Software und deren Nutzen und Akzeptanz direkt am Nutzer ausprobiert werden können. Gleichzeitig ist der Nutzen für die Bevölkerung groß, denn Leerstände in der Stadt werden mit Leben gefüllt und es kommen neue Angebote hinzu, sodass die Stadt an Lebensqualität gewinnt – für Einwohner (Mitarbeiter:innen) und Touristen.
Was hat uns besonders begeistert? Irgendwie alles!
Hängen geblieben sind z.B. Erkenntnisse aus der Gastronomie, wo ein Betreiber und eine Servicekraft mit Überzeugung die Vorteile der Digitalisierung benannten: Wir haben Zeit für den Gast, denn zeitfressende Kleinaufgaben fallen weg, da diese nun digital abgebildet werden. Oder der Betreiber einer Gastronomie sprach an „ich habe kein Problem mehr mit Fachkräftemangel – unsere moderne, digitale Art der Gastronomie zieht Personal an.“.
Über die APP hat man eine geprüfte Identität, die einem den Zugang zu diversen Möglichkeiten schafft: ob die Bestellung und Bezahlung in den Restaurants, das Ausleihen eines Bootes oder von Spielzeug im Park. Darüber hinaus der praktische Nutzen einen freien Parkplatz einsehen zu können und dort auch gleich über die Kennzeichenerkennung registriert zu werden und die Bezahlung abwickeln zu können.
In Ahaus hat die Stadt einen CDO, der direkt der Bürgermeisterin unterstellt ist. Es gibt eine Digitalstrategie, die konsequent verfolgt wird. Man hat schon vieles bewegen können, ist sich aber auch der Herausforderungen bewusst. So ist es zum Beispiel Teil der Strategie, die Befähigung der Mitarbeiter:innen immer mitzudenken. Ehrenamtliche Digitallotsen aus verschiedensten Bereichen unterstützen.
Die Stadt, Stadtverwaltung, Stadtmarketing und Tobit.Software zeigten auf, was alles möglich ist, wenn man zusammenwirkt und mit Blick auf einen Mehrwert für alle Digitalisierung in die Fläche bringt. Chapeau Ahaus!
Wir danken der Stadt und Tobit.Software -alle begrüßten uns herzlich und gaben sehr offen und praxisnah Einblicke. Ebenso danken wir allen Teilnehmer:innen, dass sie sich die Zeit genommen und die Reise mit ihrer Expertise bereichert haben.
Bis zuletzt wurde auch die Rückfahrt genutzt. Es wurden viele Gespräche geführt, wie eine Umsetzung der Impulse in MV möglich ist. Wir bleiben dran.
Wer die Reise verpasst hat, sich aber für Themen des Digitalen Wandels interessiert und wichtige Partner kennenlernen möchte, dem bieten wir die Möglichkeit, sich die Highlights der vergangenen Veranstaltungen auf www.digitalesmv/news anzusehen. Weitere Partnertage folgen ab September und bieten wieder eine tolle Chance, mehr zu erfahren, sich interessante Impulse zu holen und auf ein großartiges Netzwerk zu treffen:
• 11.09.: Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik, IGP,
• 08.10.: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, IGD und Ocean Technology Campus, OTC
• 27.11.: Hochschule Stralsund.
Um keine Informationen zu verpassen, melden Sie sich am besten gleich für unseren Newsletter vom digitalen MV an.