Die Digitale Agenda in der Praxis

 

 

Die hier aufgeführten Praxisbeispiele zeigen, wie die in der Digitalen Agenda MV niedergeschriebenen Schritte stetig im Land umgesetzt wurde. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Vielzahl der Projekte, die in der Zeit von 2018 bis 2021 Realität wurden.

In der darauffolgenden Phase, die bis heute andauert, bauen wir den Digitalen Innovationsraums mit den sechs Digitalen Innovationszentren an den Hochschulstandorten und ihren Coworks als Tandempartner im ländlichen Raum weiter aus.

 Erfahren Sie hier mehr.

ELSTER: Programm zur ELektronischen STeuerERklärung
Digitale Lehr- und Lernangebote in der Kinder- und Jugendhilfe
DigitalPakt.Schule: Multiplikator:innen zur Unterstützung
DigitalPakt.Schule: Sofortprogramm "Digitale Endgeräte"
DigitalPakt.Schule: Förderprogramm Leihgeräte für Lehrkräfte
„Tourismus-Service-Zentrum“ mit medialer Inszenierung
Digitale Erschließung des Zoologischen Gartens Rostock
digikultmv: Digitaler Audioguide für die Schlossgärten des Landes
Modellvorhaben zur Digitalisierung ländlicher Räume
Audiovisuelle Aufzeichnung von Zeugen- und Beschuldigtenvernehmungen
Erweiterung der Richtlinie zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation MV
Einführung der elektronischen Akte in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in MV
Bauabschnitt Fraunhofer IGP mit dem Titel: Demonstrationszentrum "Industrie 4.0"
Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in MV
AppHub: Anwendungszentrum KI und Data Science für das Land MV
Einführung von Videokonferenzanlagen in der Justiz
Arbeit 4.0: Kompetenzzentrum Digitalisierung in der Arbeitswelt MV
TwIN-MoVe: Netzwerks für Tele-Intensivmedizin in MV
LAGuS: In Zukunft online - Digitalisierung der Verwaltungsprozesse
Digitale Prozessanalyse der Blutkulturdiagnostik beim Notfall Sepsis
Das GeoPortal.MV: Raumbezogene Informationen für MV
ONLEIHE MV: Mit wenigen Klicks zum Lieblingsbuch
Gemeinsam. Digital. Vernetzt. – Das Programm Polizei 20/20
Einführung eines zentralen Betten- und Kapazitätsnachweissystems
Kinderschutz-App: Angebot für Fachkräfte, Ehrenamtler und Eltern