teilen
17.05.22 - 18.05.22 · Schwerin

Ausbildungswerkstatt 4.0: Reale Erlebnisse in virtuellen Lernwelten

Ausbildung braucht neue Ideen und Konzepte für modernes Lehren und Lernen, um berufliche Bildung für junge Menschen attraktiver zu machen. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind Technologien, die diese Möglichkeiten bieten. Mit ihnen lassen sich neue Lernwelten erschaffen und erleben.

Dazu möchten wir, das saz - Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e. V., mit Ihnen den Vertreter/-innen überbetrieblicher Bildungsstätten, Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben, der akademischen Bildung sowie aus Politik und Verwaltung in den Austausch kommen. In der interaktiven Lernwelt sollen sie mitmachen und ausprobieren, Erfahrungen austauschen und sich untereinander vernetzen können. Mit unserer „Ausbildungswerkstatt 4.0: Reale Erlebnisse in virtuellen Lernwelten“ schaffen wir dafür eine Plattform.

Am ersten Tag steht das Thema „Ausbilden mit Unterstützung von AR/VR“ im Vordergrund. Wir werden über die Integration digitaler Technologien in die berufliche Bildung und über unsere Herangehensweise bei der Entwicklung einer Lernanwendung für den Elektronik-Bereich berichten. Im Anschluss findet ein Erfahrungsaustausch zu didaktischen Fragen beim Einsatz von AR/VR in der beruflichen Bildung und der Entwicklung von möglichen Transferansätzen statt.

Am zweiten Tag besteht die Möglichkeit AR- und VR-Lernanwendungen aus unterschiedlichen Branchen (z.B. Logistik, Kfz-Handwerk, Lebensmittelindustrie) mit verschiedensten Zielsetzungen selbst auszuprobieren und mit Experten/-innen ins Gespräch zu kommen. Das saz stellt u.a. die im Projekt „ProMech-I“ entwickelte VR-Lernanwendung zur Vorbereitung auf den Teil 1 der Prüfung zum/zur Mechatroniker/-in vor.

Veranstaltungsort
Digitales Innovationszentrum Schwerin
Wismarsche Straße 144
19053 Schwerin

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig und kann bis zum 3. Mai 2022 erfolgen.

 

Zur Anmeldung

 

 

Die Veranstaltung wird durch das Projekt „Prozessorientierte Mechatroniker/-innenausbildung für die Industrie (ProMech-I)“ durchgeführt. „ProMech-I“ wird im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das BMBF und das programmbegleitende Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wird die Veranstaltung unter dem Motto „Digitalisierung in der überbetrieblichen Ausbildung erlebbar machen“ begleiten.